Unsere Datenmengen wachsen stetig und viele von uns verlassen sich auf moderne NAS-Systeme (Network Attached Storage). Ob im Haushalt oder klein, mittleren Unternehmen, werden tagtäglich persönliche Erinnerungen und/oder geschäftskritische Informationen zentral gespeichert, verwaltet und sind sehr einfach abrufbar. Doch auch wenn solche Systeme technisch beeindruckend und fortgeschritten sind, dürfen wir nie vergessen: Kein Speichermedium ist ewig.
Ich erinnere mich gut an mein erstes IT-Praktikum, bei dem ich die Wiederherstellung von Daten von externen Speichermedien miterleben durfte. Ein prägender Fall war der eines Kunden, der mehrere CDs mitbrachte, auf denen er vor 10 bis 15 Jahren Familienfotos gespeichert hatte. Diese CDs, die damals eine gängige Methode zur Datensicherung waren, konnten inzwischen nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden. Obwohl wir nach längeren Versuchen einen Grossteil der Daten retten konnten, zeigte sich eindrucksvoll, wie unvorhergesehen einen Verlust treffen kann. Emotional lässt sich dieser Verlust nicht beziffern, und der zeitliche Aufwand war enorm, bis alle zur Datenrettung verfügbaren Methoden erschöpft waren. Die Kosten können hierbei ins unerlässliche gehen.
Weiterhin gelten NAS-Speicherlösungen als beliebte Angriffsziele. Die zunehmenden grossen Datenmengen und die weiterhin weitverbreitete Nutzung machen es immer verlockender, sie anzugreifen. Die steigende Zahl an Geräten wie beispielsweise IoT-Geräten vergrössert die Angriffsfläche, da potenzielle Schwachstellen leichter gefunden und ausgenutzt werden können, um zentrale Speicherlösungen zu attackieren. Das Aufbewahren von Daten in unterschiedlichen Abschnitten (unterschiedlichen Speichersystemen oder -medien) macht den Verlust sowie Angriffe auf alle Bereiche äusserst herausfordernd und verhindert deren Erfolg.
Nachfolgend ein Überblick über die heutigen Cyberbedrohungen und die klassischen Ausfallrisiken:
Moderne Cyberbedrohungen
Ransomware & gezielte Angriffe
Phishing & Social Engineering
Zero-Day-Exploits
Automatisierte (KI-basierte) Attacken
IoT- und Netzwerk-Schwachstellen
Hardware-Alterung & Verschleiß
Physischer Verlust oder Schäden
Bedienungsfehler & Softwareprobleme
RAID – kein Ersatz für ein Backup
Stromausfälle & Überspannung
Überhitzung & Kühlungsprobleme
Eine Antwort auf moderne Angriffsstrategien ist die Verwendung eines unveränderlichen Speichers. Das kann entweder durch ein WORM-Prinzip (Write Once, Read Many) auf einem NAS erreicht werden oder durch Object Lock bei einem Offsite-Backup wie dem Backup ONE S3-Speicher. Beide Methoden schützen Ihre Daten vor unerwünschten Änderungen oder Löschungen und bieten damit eine zusätzliche Sicherheitsebene – selbst, wenn Angreifer Zugriff auf das System erlangen.
Die S3-Backup-Lösung von Backup ONE setzt genau hier an. Mit dieser intelligenten und modernen Methode können Sie Ihre Daten zusätzlich absichern:
Ob Sie sich für eine georedundante Speicherung oder für eine Single-Site-Cloud-Lösung entscheiden – mit Backup ONE S3 können Sie die Vorteile der 3-2-1-Strategie voll ausschöpfen. Diese klare Trennung der Systeme schützt Ihre Daten vor unerwünschten Änderungen, Löschungen und den vielfältigen Angriffen der heutigen Zeit.
Das sind weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten.
Zur Blogübersicht