FAQ

Hier finden Sie die Antworten zu häufig gestellten Fragen an unser Team

Hier beantwortet unser Supportteam die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten. Ist die von Ihnen gesuchte Antwort nicht dabei? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

FAQ zu

CAS

Hier finden Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Content Addressed Storage

  • Welche Art von Sicherheit bietet CAS Online?

    Der ECS-Online-Service wird in ISO-zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz gehostet, die geografisch mehr als 100 km voneinander entfernt sind. Der Zugang ist auf Protokollebene differenziert und verwendet IPSec zur Verschlüsselung des Datenverkehrs. Wenn einzelne Client-IP-Adressen an die Online-Infrastruktur weitergegeben werden, kann der Zugang auf bestimmte IP-Adressen beschränkt werden.

    Darüber hinaus werden die üblichen Beschränkungen mit ID’s und Secret’s bzw. Pea File implementiert. S3-Verbindungen werden nur über https unterstützt.

  • Welche Compliance-Modi werden unterstützt?

    Jeder Kundennamensraum kann entweder im Compliance- oder im Non-Compliance-Modus konfiguriert werden. Buckets können diese Einstellung von «nicht konform» auf «konform» überschreiben. Beachten Sie, dass in konformen Namespaces keine Daten mit einer Aufbewahrungsfrist von Null gespeichert werden dürfen. Konforme Bucket- und Namensraumkapazität muss dem Kunden in Rechnung gestellt werden, solange die Daten nicht gelöscht werden können.

  • Unterstützen ARM Centera Systeme die Datenmigration?

    Centera-Systeme, die Advanced Retention Management verwenden, müssen mit der nativen ECS-Transformation migriert werden. Dies muss mit On-Premise-Systemen geschehen und ein solches On-Premise-ECS muss mit einer passiven Replikation zum Online-System eingerichtet werden.
    Da nur vier eingehende Replikationen unterstützt werden können, ist es am besten, ein ECS-Bereitstellungsmodell vor Ort zu wählen.

  • Welche Leistung kann ich erwarten?

    Die Online-ECS-Systeme starten mit 2-Gigabit-Ethernet-Internetverbindungen und ermöglichen eine Skalierung auf mindestens das Fünffache dieser Bandbreite.

    Durch die Verwendung der Performance-Modelle der EX500-Knoten werden die Lese- und Schreib-Antwortzeiten die typischen Centera-Antwortzeiten bei weitem übertreffen. Insbesondere Leseanfragen werden schnell beantwortet. Wie schnell diese Antwortzeiten am Applikationsserver sein werden, liegt jedoch weitgehend ausserhalb der Kontrolle von Backup ONE. Die verfügbaren Bandbreiten ermöglichen eine dynamische Skalierung bei zunehmender Auslastung.

  • Auf welchem System basiert die CAS Cloud?

    Der Dienst basiert auf Dell ECS EX500 Performance Nodes mit 8TB-Laufwerken. Dadurch ergibt sich ein optimales Verhältnis von CPU- zu Festplattenkapazität, so dass auch bei großen Migrations- und Ladeaufträgen keine Engpässe auftreten. Dell ECS unterstützt als einziges Storagesystem ausser Centera selber das von EMC entwickelte, propriertäre und beliebte CAS-Protokoll.

FAQ zu

Swiss Backup

Hier finden Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Backupangeboten.

  • Welche Sicherheitslevels erfüllen die Rechenzentren?

    Alle Backup- und Metadaten werden georedundant in unseren mehrfach zertifizierten Datacentern gesichert. Die Zertifizierungen bestätigen die Position als Marktführer im Bereich der Datacenter und sind Belege für Diese Zertifizierungen sind Belege für die Zuverlässigkeit, Sicherheit und das nachhaltige Management der DCs: ISO 9001, ISO 22301, ISO 27001, ISO 45001, PCI DSS, SOC 1 Typ II, SOC 2 Typ II, und Cyber Essentials.

  • Was bringt mir die Georedundanz?

    Georedundanz bedeutet, dass Ihre Daten nicht nur an einem Ort, sondern geographisch verteilt an zwei oder mehr Orten gespiegelt aufbewahrt werden. Der Vorteil liegt darin, dass Ihre Daten immernoch verfügbar sind, sollte eines der Rechenzentren vorübergehend nicht verfügbar sein.

  • Welche Verschlüsselungsoptionen stehen zur Verfügung?

    Sie können für die Verschlüsselung Ihrer Backupdaten zwischen AES 128, AES 192 und AES 256 wählen. Während alle drei Optionen als nicht knackbar und somit sicher gelten, unterscheiden sie sich in der benötigten Rechenkapazität pro Verschlüsselungspaket. In den allermeisten Fällen empfehlen wir, die höchste Verschlüsselungsstufe zu verwenden (AES 256). Ausnahmen sind dann, wenn eine CPU aufgrund anderer Tasks bereits stark ausgelastet ist, dann kann diese mit der Wahl einer kürzeren Schlüssellänge entlastet werden.

  • Wie lange dauert ein Backup?

    Die Dauer der Übertraung hängt primär von zwei Faktoren ab: der Geschwindigkeit der Internetverbindung und der Grösse der zu übertragenden Datenmenge. Dabei ist wichtig zu wissen, dass jeweils nur das erste Backup wirklich etwas länger dauert. Denn ab dem Zweiten und bei allen darauf folgenden Backups werden jeweils nur die Änderungen (z.B: einer Datei) übertragen. Das Vorgehen wird als «Initial Full, Forever Incremental» bezeichnet und sorgt für eine sehr effiziente Speicherung Ihrer Backupdaten. Trotzdem steht Ihnen jeweils ein Full-Restore für jeden einzelnen Backupzeitpunkt zur Verfügung, der zur Laufzeit aus der Backupkette generiert wird (Synthetic Full).