Beitrag von Bilel Ghayou, April 2025

Cybersecurity für KMUs: So schützen Sie sich

Kleine und mittlere Unternehmen sind oft eine Zielscheibe für Hacker aufgrund ihrer fehlenden oder wenigen Schutzmassnahmen. Allerdings ist für die meisten Angriffe keine grosse IT-Abteilung nötig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen einfache, effektive Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

Warum sind KMUs besonders gefährdet?

Wie bereits erwähnt gehen Hacker davon aus, dass KMUs nicht die gleichen Ressourcen für ihre IT-Sicherheit aufbringen können wie grosse Konzerne, was sie zu einem beliebten Ziel macht. Typische bedrohungen sind:

  • Phishing-Angriffe: Betrügerische E-Mails, die Mitarbeiter dazu verleiten, auf schädliche Links zu klicken.
  • Ransomware: Schadsoftware, die Ihre Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt.
  • Schwachstellen in der IT: Veraltete Software und unsichere Passwörter sind ein gefundenes Fressen für Hacker.

Die gute Nachricht: Sie können Ihr Unternehmen mit einfachen Massnahmen schützen – ohne teure IT-Spezialisten.

7 einfache Massnahmen für mehr Cybersecurity in Ihrem Unternehmen

1. Sichere Passwörter & Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Das Problem: Viele nutzen schwache oder mehrfach verwendete Passwörter.
Die Lösung:

  • Nutzen Sie starke Passwörter mit mindestens 12 Zeichen.
  • Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um Passwörter sicher zu speichern (bspw. Bitwarden, 1Password, Dashlane oder NordPass).
  • Aktivieren Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für E-Mails, Cloud-Dienste und andere wichtige Accounts.

2. Regelmässige Software-Updates

Das Problem: Veraltete Software enthält oft bekannte Sicherheitslücken.
Die Lösung:

  • Aktivieren Sie automatische Updates für Betriebssysteme, Browser und Programme.
  • Achten Sie darauf, dass auch Plugins und Add-ons aktuell sind.
  • Nutzen Sie ein modernes Antivirenprogramm, das regelmässig aktualisiert wird.

3. Mitarbeiterschulungen gegen Cyberangriffe

Das Problem: 90 % der Cyberangriffe starten mit einem menschlichen Fehler.
Die Lösung:

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmässig in IT-Sicherheit.
  • Erklären Sie, wie man Phishing-E-Mails erkennt (z. B. verdächtige Links & Absender).
  • Ermutigen Sie Mitarbeiter, verdächtige Mails sofort zu melden.

Tipp: Es gibt Online-Tools, die Phishing-Simulationen anbieten, um das Erkennen von Betrugsversuchen zu üben. Zudem gibt es das sogenannte SAT (Security Awareness Training), welches auch für KMU geeignet ist.

4. Sicheres WLAN & Netzwerk

Das Problem: Unsichere WLAN-Netzwerke sind ein beliebter Angriffspunkt.
Die Lösung:

  • Verwenden Sie ein starkes WLAN-Passwort und WPA3-Verschlüsselung.
  • Trennen Sie das Gästenetzwerk vom Firmennetzwerk.
  • Deaktivieren Sie Fernzugriffsmöglichkeiten, wenn sie nicht benötigt werden.

5. Regelmässige Backups & Cyber Protection

Das Problem: Datenverluste durch Ransomware oder Systemausfälle.
Die Lösung:

  • Nutzen Sie die 3-2-1-Backup-Regel:
    3 Kopien Ihrer Daten
    2 verschiedene Speicherorte
    1 Kopie offline (z. B. externe Festplatte)
  • Testen Sie regelmässig, ob Backups wirklich funktionieren.
  • Nutzen Sie Cloud-Backup-Dienste mit Verschlüsselung für extra Schutz.

6. Zugriffsrechte einschränken

Das Problem: Wenn jeder Mitarbeiter Zugriff auf alle Daten hat, können Angriffe leichter Schaden anrichten.
Die Lösung:

  • Vergessen Sie das Prinzip „Jeder darf alles“. Nutzen Sie das Need-to-Know-Prinzip.
  • Vergeben Sie unterschiedliche Zugriffsrechte je nach Rolle im Unternehmen.
  • Deaktivieren Sie alte Accounts von ehemaligen Mitarbeitern sofort.

7. Einen Notfallplan erstellen

Das Problem: Viele Unternehmen haben keinen Plan für den Ernstfall.
Die Lösung:

  • Erstellen Sie eine Checkliste für IT-Notfälle (z. B. Ransomware-Angriff).
  • Definieren Sie, wer was tun muss im Falle eines Cyberangriffs.
  • Halten Sie wichtige Kontakte bereit (IT-Dienstleister, Rechtsberater, Banken).

Wichtig: Drucken Sie Ihren Notfallplan unbedingt aus, denn verschlüsselt bringt er nichts.
Tipp: Testen Sie den Notfallplan regelmässig – so wissen alle, was im Ernstfall zu tun ist.

Weitere praxisnahe Tipps und Empfehlungen zur Cybersicherheit für KMU finden Sie direkt beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC).

Fazit

Auch ohne grosse IT-Abteilung können Sie Ihr Unternehmen mit einfachen Massnahmen effektiv vor Cyberangriffen schützen. Regelmässige Updates, starke Passwörter, geschulte Mitarbeiter und zuverlässige Backups sind der Schlüssel zur Sicherheit.


Testen Sie unsere Lösungen!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Voller Funktionsumfang
  • 20 Tage testen
  • Sofort einsatzbereit