Die Website www.informatio.ch wurde in www.backup.ch integriert – Jetzt mehr über die Fusion erfahren
In diesem Artikel werden wir den Vorgang beschreiben, wie man eine Google Workspace-Organisation zum Cyber Protection-Dienst hinzufügt, sowie die Schritte, die man vor dem Hinzufügen der Organisation ausführen muss.
Um detaillierte Informationen über die Funktionen, Benutzerrechte und die Einschränkungen zu erhalten, können Sie die Produktdokumentation hier einsehen.
(3.20 Google Workspace-Daten sichern | Seite 382)
Nach Abschluss dieser Schritte sollte Ihr neues Google Cloud-Projekt erstellt werden. Sie können es jetzt in der Projektliste in der Google Cloud Plattform-Konsole sehen.
Verwenden Sie die Suchleiste, um die erforderlichen APIs zu finden. Um eine API zu aktivieren, klicken Sie auf ihren Namen und dann auf «Aktivieren». Um nach der nächsten API zu suchen, gehen Sie zurück zur API-Bibliothek, indem Sie im Navigationsmenü «APIs und Dienste» → «Bibliothek» auswählen.
Konfigurieren Sie den OAuth-Zustimmungsbildschirm:
Erstellen und konfigurieren Sie das Dienstkonto für den Cyber Protection-Dienst
Als Ergebnis wird eine JSON-Datei mit dem privaten Schlüssel des Dienstkontos automatisch auf Ihren Computer heruntergeladen. Es ist wichtig, diese Datei sicher aufzubewahren, da Sie sie später benötigen werden, um Ihre Google Workspace-Organisation dem Cyber Protection-Dienst hinzuzufügen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Speicherort kennen, an dem die Datei gespeichert wurde, damit Sie sie leicht wiederfinden können.
Nach dem erfolgreichen Erstellen des Google Cloud-Projekts, können Sie das Projekt mit dem Schutz-Dienst verknüpfen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird Ihre Google Workspace-Organisation auf der Registerkarte «Geräte» in der Schutz-Konsole angezeigt.