KI beschäftigt nun schon eine Weile die ganze Welt, auch Backups und die IT im Generellen sind davon besonders betroffen. Da stellt sich die Frage wie sich KI und maschinelles Lernen (ML) auf die Technologien der Datensicherung entwickeln wird. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick in die Zukunft und zeigen auf, welche Technologien die Zukunft der Datensicherung gestalten.
Traditionelle Backup-Systeme erfordern oft manuelle Konfigurationen und regelmässiges Monitoring. KI-basierte Lösungen hingegen können diese Prozesse automatisieren und verbessern.
Cyberangriffe wie Ransomware oder Phishing stellen eine grosse Gefahr für gespeicherte Daten dar. Um den Schutz dagegen zu verbessern, hilft KI dabei, Angriffe frühzeitig zu erkennen und automatisch Gegenmassnahmen einzuleiten.
Unternehmen müssen gesetzliche Vorschriften wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) oder das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) einhalten und sicherstellen, dass sensible Daten angemessen geschützt werden. KI kann dabei helfen, indem sie die Daten intelligent klassifiziert und Compliance-Vorgaben automatisiert umsetzt. Aktuelle Hinweise zur Anwendung des schweizerischen Datenschutzgesetzes auf KI-gestützte Datenbearbeitung liefert der EDÖB.
KI und maschinelles Lernen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Daten sichern und schützen, grundlegend zu verändern/vereinfachen. Durch Automatisierung, prädiktive Analysen und intelligente Sicherheitsmechanismen wird die Datensicherung nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und zuverlässiger.
Die Zukunft der Datensicherung ist intelligent – und sie hat bereits begonnen.
Das sind weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten.
Zur Blogübersicht