Beitrag von Bilel Ghayou, März 2025

Cloud vs. On-Prem Backup: Was ist der Unterschied und was ist sicherer?

Die Datensicherung ist eine der wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmen, denn ein Verlust dieser Daten kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Um dem vorzubeugen, setzt man in der Regel auf ein Backup. Doch welche Backup-Lösung ist die beste? Ein Backup in der Cloud oder doch On-Prem (lokal im Unternehmen)? Was ist sicherer? Was unterscheidet die beiden?

Was ist Cloud-Backup?

Cloud-Backup bezeichnet die Speicherung von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, das von einem Cloud-Service-Anbieter verwaltet wird. Ein typisches Beispiel ist OneDrive.

Vorteile von Cloud-Backup:

  • Automatische Sicherungen: Backups können regelmässig und ohne manuellen Aufwand erstellt werden. Eine strukturierte Backup-Strategie ist dabei entscheidend – hosttech gibt dazu 7 hilfreiche Tipps zur Datensicherung, speziell für Unternehmen.
  • Skalierbarkeit: Speicherplatz kann flexibel angepasst werden, je nach Bedarf.
  • Georedundanz: Daten werden teilweise in mehreren Rechenzentren gesichert, was Schutz vor lokalen Katastrophen oder Ausfällen bietet.
  • Keine eigene Hardware erforderlich: Sie sparen Kosten für Server, Wartung und Energie.

Nachteile von Cloud-Backup:

  • Abhängigkeit vom Anbieter: Langfristige Kosten und Verfügbarkeit sind von der Preisgestaltung und Stabilität des Anbieters abhängig.
  • Internetabhängigkeit: Ohne stabile Internetverbindung kann der Zugriff auf die Daten schwierig sein.
  • Sicherheitsrisiken durch Drittanbieter: Daten können potenziell Ziel von Hackerangriffen oder Datenschutzverletzungen sein.

Was ist On-Prem Backup?

On-Premises-Backup bezeichnet die Speicherung von Daten auf unternehmenseigener Hardware, beispielsweise auf lokalen Servern oder NAS (Network Attached Storage).

Vorteile von On-Prem Backup:

  • Volle Kontrolle über Daten: Keine Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
  • Schnellere Wiederherstellung: Da die Daten lokal gespeichert sind, können sie oft schneller wiederhergestellt werden als aus der Cloud.
  • Bessere Datenschutzkontrolle: Sensible Daten bleiben innerhalb der eigenen IT-Umgebung und unterliegen keinen externen Zugriffen.

Nachteile von On-Prem Backup:

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Hardware, Wartung und IT-Personal verursachen höhere Kosten.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Speicherplatz ist begrenzt und erfordert manuelle Erweiterungen.
  • Gefahr durch lokale Katastrophen: Feuer, Hochwasser oder Hardwareausfälle können zu vollständigem Datenverlust führen, wenn keine externe Kopie existiert.

Was ist sicherer? Cloud oder On-Prem Backup?

Ob Cloud- oder On-Prem-Backup die bessere Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Cloud-Backups bieten höhere Flexibilität und bessere Redundanz, während On-Prem-Backups mehr Kontrolle und schnellere Wiederherstellung erlauben. Eine hybride Strategie, bei der beide Ansätze kombiniert werden, ist die beste Lösung, um maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Letztendlich sollten Sie eine Backup-Strategie wählen, die sowohl wirtschaftlich als auch sicherheitstechnisch optimal für Ihre Bedürfnisse ist.


Testen Sie unsere Lösungen!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Voller Funktionsumfang
  • 20 Tage testen
  • Sofort einsatzbereit