Die Datensicherung ist eine der wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmen, denn ein Verlust dieser Daten kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Um dem vorzubeugen, setzt man in der Regel auf ein Backup. Doch welche Backup-Lösung ist die beste? Ein Backup in der Cloud oder doch On-Prem (lokal im Unternehmen)? Was ist sicherer? Was unterscheidet die beiden?
Cloud-Backup bezeichnet die Speicherung von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, das von einem Cloud-Service-Anbieter verwaltet wird. Ein typisches Beispiel ist OneDrive.
On-Premises-Backup bezeichnet die Speicherung von Daten auf unternehmenseigener Hardware, beispielsweise auf lokalen Servern oder NAS (Network Attached Storage).
Ob Cloud- oder On-Prem-Backup die bessere Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Cloud-Backups bieten höhere Flexibilität und bessere Redundanz, während On-Prem-Backups mehr Kontrolle und schnellere Wiederherstellung erlauben. Eine hybride Strategie, bei der beide Ansätze kombiniert werden, ist die beste Lösung, um maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Letztendlich sollten Sie eine Backup-Strategie wählen, die sowohl wirtschaftlich als auch sicherheitstechnisch optimal für Ihre Bedürfnisse ist.
Das sind weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten.
Zur Blogübersicht